Kinetic Tape
Wirkungsweise des Kinetic Tape
Die Anwendung vom Kinetic-Tape basiert auf den Prinzipien der Kinesiologie. Festzustellen ist ein positiver Einfluss der Muskel- und Gelenkfunktion, eine Aktivierung des Lymphsystems und eine ausgleichende Wirkung des neurologischen Systems.
Anwendungsgebiete:
▷ Muskuläre Beschwerden, z. B. Hypertonie, Spastiken
▷ Arthrose
▷ Gelenkdistorsion
▷ HWS-Syndrom, BWS-Syndrom, z. B. Skoliose, Schleudertrauma
▷ LWS-Syndrom (ISG-Blockierung, Ischialgien, Diskusprolaps)
▷ Postoperative Nachsorge
▷ Rotatorenmanschetten-Syndrome, z. B. Sehnen- und Bänderrisse
▷ Knie- und Sprunggelenk, Sehnen- und Bänderrisse
▷ Meniskus Beschwerden
▷ Hüft- und Schulterluxation
▷ Cervico Brachialgie (Carpal-Tunnel-Syndrom, Epicondylitis)
▷ Polyneuropathien
Bei konventionellen Tape-Methoden ist durch die Verwendung nicht dehnbarer Materialien lediglich eine Immobilisierung der Gelenke und Einschränkung der Bewegungsabläufe möglich. Das Kinetic-Tape ist elastisch und flexibel, dadurch ist eine volle Bewegung möglich und somit eine Mobilisierung von allen Strukturen.
Medizinische Massage
Craniosacrale Osteopathie OET
Manuelle Lymphdrainage
Fussreflexzonen-Massage
Schmerztherapie (Painless)
Schröpfen
Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren

Kontakt
Sandra Schmid
Med. Masseurin eidg. FA
Byfangweg 3
4710 Balsthal